Montag, 19. Mai 2025
Eröffnungszeremonie
19:30 – 21:30
Ort: Space im Aachener Ludwig Forum, Jülicher Str. 97-109, 52070 Aachen
Die Veranstaltung steht allen interessierten Teilnehmenden offen. Die Anmeldung wird demnächst geöffnet.
Die Eröffnungszeremonie wird das Programm der KI-Woche mit Begrüßungsreden, einer KI-Kunst-Show und vielem mehr einleiten.
Weitere Details folgen in Kürze.
Sprache der Veranstaltung:
Dienstag, 20. Mai 2025
Workshops für Schüler*innen von St. Ursula Gymnasium Aachen
10:00 - 12:00
Künstliche Intelligenz stellt eine nie dagewesene Beschleunigung nahezu aller Bereiche des menschlichen Seins dar und hat einen wachsenden Einfluss auf unser tägliches Leben. Die Medien- und Informationslandschaft wird zudem zunehmend von Algorithmen und KI geprägt. Falschmeldungen und gezielte Manipulationen sind mittlerweile gang und gäbe. Der politische Populismus basiert zum großen Teil auf Desinformation und Lüge.
Der Workshop zeigt die Möglichkeiten und Methoden des Einsatzes von KI zur Manipulation von öffentlicher Meinung und zur gezielten Beeinflussung auf.
Ziel des Workshops ist die Schaffung eines Bewusstseins für die Gefahren des Einsatzes von KI und die Ertüchtigung von Medienkompetenz, um Fake News erkennen und mit ihnen umgehen zu können.
Die Veranstaltung findet nur für Schüler der St. Ursula Gymnasium Aachen statt.
Ort: Internationales Zeitungsmuseum, Pontstraße 13, 52062 Aachen
Sprache der Veranstaltung:

FH Aachen – Die Arbeitswelt von morgen – Öffnung Campus Eupener Str. 70
12:15 – 13:45
Offene Vorlesung: „Künstliche Intelligenz und die Arbeitswelt von morgen“
Welche Jobs wird künstliche Intelligenz eliminieren, verändern, neu schaffen? Mit KI können Richter 80 % ihrer Arbeitszeit einsparen. Auf dem Weinberg bewässern KI datenbasiert die Reben, weil Fachkräfte fehlen. Und in deutschen Kliniken werden inzwischen die ersten Arztbriefe von der KI geschrieben. Wohin wird diese Reise führen?
In ihrer offenen Vorlesung analysieren die Betriebswirtin Prof. Dr. Sarah Maihaus und der Volkswirt Prof. Dr. Andreas Bernecker, wie KI die Wirtschaft verändert und was das für jeden von uns im Job bedeutet.
Ort: Eupener Straße 70, Gebäude C, Hörsaal C103, FH Aachen
Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sprache der Veranstaltung:

Öffnung des Gründungszentrum der FH Aachen mit Vortrag des Startups bluvero
14:00 – 14:30
KI & Startup – Wie bluvero die Arbeitswelt von morgen mitgestaltet
Das Startup bluvero verändert die Art und Weise, wie Fachwissen in Produktion und Handwerk erfasst und weitergegeben wird. Mithilfe einer digitalen Plattform, Bodycams und KI wird Erfahrungswissen automatisch in interaktive Trainingsmodule umgewandelt – effizient, alltagstauglich und praxisnah.
Ort: Eupener Straße 70, Gebäude C, Gründungszentrum, FH Aachen
Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sprache der Veranstaltung:

Karriere auf dem Gebiet der KI
15:00 – 17:30
Der Begriff Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde und wird die Arbeitswelt der Zukunft maßgeblich prägen. Schon heute eröffnen Entwicklungen im Bereich KI neue Karrierewege und Berufschancen – sowohl in der Anwendung als auch in der Forschung. Erfahren Sie, welche beruflichen Möglichkeiten sich für Sie bieten.
Referent:innen:
L. Rädel / Amazon Development Center Germany GmbH
„Von astrophysikalischen Neutrinos zur KI-Forschung bei Amazon“
Prof. U. Schroeder / RWTH Aachen University
„KI studieren an der RWTH“
Prof. I. Elsen & A. Ferrein / FH Aachen
„KI studieren an der FH“
C. Mertsch / RWTH Innovation
„(KI-)Startup gründen an der RWTH“
Dr. F. Triefenbach & Dr. S. Wiesler / Amazon Development Center Germany GmbH
„Die Amazon Nova KI Basismodelle“
Celonis Germany GmbH
Thema folgt
Die Veranstaltung ist offen für alle, die sich für eine Karriere im Bereich KI interessieren. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zu Vorträgen und Referent:innen finden Sie hier
Sprache der Veranstaltung:

Bewerbung & KI
15:00 – 16:30
In diesem Vortrag wird den Ausbildungssuchenden ein Überblicke der Rolle von KI im Bewerbungsprozess aufgezeigt: Wie nutzen Arbeitgeber KI im Recruiting, außerdem was heißt das für mich als Bewerberin und Bewerber? Wie kann KI mir bei der Bewerbung auf Ausbildungsplätze helfen? Wo sind die Grenzen von KI und was muss ich im Umgang damit beachten?
Ort: BIZ, Roermonder Str. 51, 52072 Aachen
Veranstaltung ist für jeden frei zugänglich und bedarf keiner vorherigen Anmeldung. Mehr Informationen hier.
Sprache der Veranstaltung:

Keine Angst vor dem AI Act
16:00 – 18:00
Künstliche Intelligenz wird in Europa streng reguliert. Insbesondere die neue KI-Verordnung (AI Act) macht rechtliche Vorgaben. Jene Vorgaben betreffen aber nicht nur Hersteller von KI-Produkten, sondern auch den jeweiligen Anwender.
Die Veranstaltung erklärt laiengerecht und branchenoffen die rechtlichen Anforderungen beim Einsatz von KI. Ferner bieten folgende Vorträge konkrete Hinweise zur Umsetzung. Herzogenrath.
Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen und Existenzgründer aller Branchen und wird von der IHK Aachen in Kooperation mit dem BITMI Bundesverband IT-Mittelstand e.V. und der „Fokusgruppe KI“ im digitalHUB Aachen e.V. durchgeführt, anlässlich der „Aachener KI-Woche“, die durch das KI-Center der RWTH Aachen organisiert wird.
Ort: Industrie- und Handelskammer Aachen,Theaterstr.6-10, 52062 Aachen
Mehr Details und Registrierung finden Sie hier.
Sprache der Veranstaltung:

AI made in Europe - und was bedeutet das für unserer Region?
Podiumsdiskussion im Rahmen des Karlspreis-Rahmenprogramms
18:00 – 20:00
"AI made in Europe" - und was bedeutet das für unsere Region?
Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Allerdings verlassen wir uns vor allem auf KI-Software und -Systeme aus den USA. Wie problematisch ist dies in Zeiten, in denen Fronten sich verhärten und Allianzen, die als sicher galten, plötzlich zerbrechen? Professor Holger Hoos von der RWTH Aachen fordert bereits seit mehreren Jahren europäische KI-Lösungen mit einem Fokus auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und Allgemeinwohl.
Aber was muss passieren, damit Europa in Sachen KI mithalten kann? Und wo stehen wir aktuell? Welche Entscheidungen müssen von der Politik getroffen werden? Und was bedeutet das alles für unsere Region, für die Transformation von der Kohle zur KI?
Moderation: Ralf Raspe
Teilnehmende der Diskussionsrunde:
Professor Holger Hoos, Lehrstuhlinhaber des RWTH-Lehrstuhls für “Methodik der Künstlichen Intelligenz”
Alexander-von-Humboldt-Professor und Leiter des KI-Centers der RWTH Aachen
Daniel Freund, Abgeordneter im EU-Parlament für die GRÜNEN
Björn Franken, Abgeordneter im Landtag für die CDU und Teil der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Für einen smarten Staat in der digitalisierten Gesellschaft“
Jörg Herbers, CEO von INFORM
Thomas Hissel, Beigeordneter der Stadt Aachen (Wohnen, Soziales & Wirtschaft)
Fee Damm, Geschäftsführerin MOSS
Ort: Krönungssaal Rathaus Aachen Markt, 52062 Aachen
Die Veranstaltung ist offen für alle Bürger*innen, der Eintritt ist frei. Mehr Informationen hier.
Sprache der Veranstaltung:

Diskussion RWTHextern: Denken oder Denken lassen
18:30 – 20:00
"Denken oder Denken lassen? – Wie KI unsere Gesellschaft verändert und was wir über KI unbedingt wissen müssen."
Malte Persike, Leiter CLS der RWTH.
Künstliche Intelligenz schreibt Texte, beantwortet Fragen und trifft Entscheidungen – aber wo liegen ihre Grenzen? In diesem Vortrag wird erklärt, welche Rolle KI im Alltag spielt, wo sie das Leben erleichtert und wo sie kritisch hinterfragt werden muss. Im Vortrag wird erläutert, wie die Gesellschaft KI sinnvoll nutzen kann, ohne die Eigenständigkeit zu verlieren.
Ort: RWTH Hauptgebäude, Templergraben 55, 52062 Aachen
Die Veranstaltung ist offen für alle Bürger*innen und Forschende. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sprache der Veranstaltung:

KI im Kino: "Ex Machina" vom RWTH Filmstudio
19:30 – 22:30
Ex Machina (108’, Science Fiction / Thriller, +18)
Ort: Filmstudio, Templergraben 55, 52062 Aachen
Synopsis: Caleb Smith, ein junger Programmierer, erhält die Chance, an einem seltsamen wissenschaftlichen Experiment teilzunehmen, bei dem er künstliche Intelligenz durch Interaktion mit einem weiblichen Roboter bewerten soll.
Filmabend mit Kommentaren und Diskussion mit einem KI-Experten. Die Veranstaltung ist für alle Bürger*innen offen. Kaufen Sie Ihr(e) Ticket(s) online oder im Kino.
Sprache der Veranstaltung:

KI im Kino: "Metropolis" präsentiert vom Cineplex Aachen
20:00 – 22:30
Metropolis (152’, Science-Fiction, +6)
Ort: EDEN, Franzstraße 45, 52064 Aachen
"Metropolis" gilt als Stummfilmklassiker und wurde als einziges Zelluloidabenteuer von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Die 2010 restaurierte Fassung zeigt eine dystopische Zukunftsstadt, in der unterirdische Maschinensklaven die Infrastruktur aufrechterhalten, bis es zur Rebellion kommt.
Filmabend mit Kommentaren und Diskussion mit einem KI-Experten. Die Veranstaltung ist für alle Bürger*innen offen. Kaufen Sie Ihr(e) Ticket(s) online oder im Kino.
Sprache der Veranstaltung:

Mittwoch, 21. Mai 2025
AI in Manufacturing
09:00 – 17:00
Zum "AI in Manufacturing" Event im Rahmen der Aachener KI-Woche laden wir Fachleute aus der Industrie ein, sich mit Forschenden und der Politik zu vernetzen und über die Anwendung der neuesten KI-Trends in der Produktion zu diskutieren. Organisiert wird das Event durch das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik IPT und die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB sowie das Campus Center Smart Assembly.
Ort: Manfred-Weck-Haus, Steinbachstraße 19, 52074 Aachen
Mehr Details finden Sie hier.
Sprache der Veranstaltung:

Wissenschaftliche Vorträge KI und Robotics und KI und Medizin
8:30 – 18:30
Bei der wissenschaftlichen Konferenz werden Forschende der RWTH (und Partner) über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen „KI und Robotics“ und „KI und Medizin“ präsentieren. Zugang nur über Registrierung.
Ort: Fireplace, Theaterstraße 17, 52062 Aachen
Die Veranstaltung ist offen für interessierte Forschende. Eine Anmeldung ist erforderlich. Details zur Anmeldung in Kürze. Weitere Informationen finden Sie hier
Sprache der Veranstaltung:

Senior*innen Café - Schwerpunkt KI
14:30 – 16:30
Im Rahmen der Aachener KI-Woche 2025 wird das Senior*innen Café einen Fokus auf KI legen. Es wird ein Vortrag zum Thema „Die Auswirkungen moderner KI auf Bildung, Gesellschaft und Wirtschaft“ gehalten.
Ort: OecherLab, Kapuzinergraben 19 D, 52062 Aachen
Die Veranstaltung ist offen für alle Bürger*innen und Forschende. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr Details finden Sie hier.
Sprache der Veranstaltung:

Online-Infoveranstaltung: IP-Schutz in einer digitalen Welt – KI & Urheberrecht
16:00 – 17:00
Wie schützen Sie Ihre Innovationen? – Stellen und lösen Sie Ihre Fragen in der Nutzung von KI beim kostenfreien Online-Seminar!
Die digitale Welt eröffnet Unternehmen und Gründern enorme Chancen – doch gleichzeitig steigen die Herausforderungen im Bereich des geistigen Eigentums. Künstliche Intelligenz generiert Inhalte in Bild, Ton und Video - aber welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für KI-generierte Werke und wie lassen sich diese schützen?
Referent: Bilal Abedin, Abedin & Schwiering Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Aachen
Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen und Existenzgründer aller Branchen und wird von der IHK Aachen in Kooperation mit dem Patent- und Normenzentrum (PNZ) und der "Fokusgruppe KI“ im digitalHUB Aachen e.V. durchgeführt.
Ort: Webinar der IHK Aachen - Live Online
Die Veranstaltung ist offen für alle Bürger*innen und Forschende. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr Details und Registrierung finden Sie hier.
Sprache der Veranstaltung:

Werkstatt zu KI & Avatare
16:30 – 18:00
Beraten lernen mit KI?
Wer Menschen professionell beraten und begleiten will, braucht gute Kompetenzen in Gesprächsführung und Kommunikation. Um diese zu erlernen, gibt es im Studium der Sozialen Arbeit wie auch in anderen Studiengängen (z.B. in Medizin, Psychologie oder Jura) praxisorientierte Seminare für Gesprächsführung. Das Projekt, das vorgestellt und diskutiert werden soll, wagt hier einen mutigen Schritt und fragt: Lassen sich Basics psychosozialer Beratung auch – vielleicht sogar besser – erlernen, wenn die KI als „Trainingspartner“ die Rolle eines Klienten oder einer Klientin übernimmt?
Dozenten: Prof. Dr. Ulrich Feeser-Lichterfeld, Prof. Dr. Johannes Jungbauer und das DLSC-Team der KATHO
Ort: Katholische Hochschule Aachen, Robert-Schuman-Straße 25, 52066 Aachen
Die Veranstaltung ist offen für alle Bürger*innen.
Mehr Details folgen.
Sprache der Veranstaltung:

Wie KI unsere Arbeitswelt verändert: Vortrag und Diskussion
17:00 – 21:30
Dieser Vortrag richtet sich an alle, die sich für Künstliche Intelligenz interessieren. Prof. Dr. Verena Nitsch, Professorin für Arbeitswissenschaft an der RWTH Aachen, wird die neuesten Technologien erklären und aufzeigen, wie KI unsere Welt verändert. Es wird ausreichend Zeit für Fragen und eine anschließende Diskussion geben.
Ort: VHS, Peterstraße 21–25, 52062 Aachen
Die Veranstaltung ist offen für alle Bürger*innen. Weitere Information finden Sie hier
Sie können sich über die folgende Mail-Adresse zu dieser Veranstaltung anmelden:
Sprache der Veranstaltung:

KI & Diversität
18:00 – 20:00
Künstliche Intelligenz verändert unsere Gesellschaft – aber ist sie wirklich fair, transparent und ethisch vertretbar?
Bei dieser Veranstaltung diskutieren Expert:innen zentrale Herausforderungen und zeigen Wege auf, wie eine gerechte Zukunft mit KI gestaltet werden kann.
Referent:innen:
Prof. S. Nagel / RWTH Aachen University
„Verantwortung und Vertrauen im Umgang mit KI“
W. Hoffman / Universität Utrecht
„Die Rolle kleiner Sprachmodelle für eine inklusive, verteilte KI-Technologie“
Diskussion mit Prof. S. Nagel, W. Hoffman und Prof. H. Hoos, moderiert von Prof. G. Gramelsberger
Ort: OecherLab, Kapuzinergraben 19 D, 52062 Aachen,
Mehr Details folgen.
Sprache der Veranstaltung:

KI im Kino: "Her" präsentiert vom Cineplex Aachen
20:00 – 22:30
KI-Film: Her (126’, Drama, +12)
Ort: EDEN, Franzstraße 45, 52064 Aachen
Der Film "Her" erzählt die Geschichte von Theodore Twombly, einem introvertierten Mann, der sich nach seiner Scheidung einsam fühlt. Als er ein hochentwickeltes, lernfähiges Betriebssystem namens Samantha installiert, entwickelt er eine tiefe emotionale Beziehung zu ihr, wodurch die Grenzen zwischen Mensch und künstlicher Intelligenz verschwimmen.
Filmabend mit Kommentaren und Diskussion mit einem KI-Experten. Die Veranstaltung ist für alle Bürger*innen offen. Kaufen Sie Ihr(e) Ticket(s) online oder im Kino.
Sprache der Veranstaltung:

Donnerstag, 22. Mai 2025
Neuromorphic Computing-Tag
8:30 – 17:30
Das menschliche Gehirn als Vorbild für innovative Computerhardware – das ist Neuromorphic Computing. Wir möchten vom Aufbau unseres Gehirns lernen, um Computer Hardware für KI-Anwendungen effizient zu gestalten. Neuartige Materialien für „Memristoren“ - Bauteile mit Gedächtnis im elektrischen Widerstand - ermöglichen gehirnähnliche Schaltungsarchitekturen für energieeffiziente Chips, die Rechnen und Speichern verbinden.
Auf dem Neuromorphic Computing Day 2025 kommen Expert*innen, Vertreter*innen aus der Wirtschaft, Start-ups und deren Finanzierende zusammen, um sich über technologische Aspekte, Beispiele für Anwendungen und kommerzielle Nutzung auszutauschen.
Zusätzlich zu den Fachvorträgen stellen Wissenschaftler*innen des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen University ihre laufenden Projekte (NEUROTEC und NeuroSys) während einer Postersession vor.
Ort: Forschungszentrum Jülich, Wilhelm-Johnen-Straße, 52428 Jülich
Eine Anmeldung ist wegen begrenzter Kapazität zwingend erforderlich. Melden Sie sich über diese Webseite an.
Sprache der Veranstaltung:

KI-Werkstatt für die Zukunft im InfoSphere: Ein Projekttag für 7. Klassen
9:00 – 13:00
Die AI-Week bietet Schulen die Möglichkeit, ihren 7. Klassen einen praxisnahen und zukunftsorientierten Projekttag zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) zu ermöglichen. In Kooperation mit IT4Kids erkunden die Jugendlichen die Grundlagen der KI, indem sie gängige Klischees hinterfragen und die Funktionsweise neuronaler Netze spielerisch nachvollziehen. Ein wichtiger Bestandteil ist die kritische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen von KI-Technologien.
Darüber hinaus erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Programmierkenntnisse mit der Lernsoftware Cubi. Sie lernen, KI-Trainingsprozesse zu automatisieren und entwickeln so wichtige digitale Kompetenzen, die in zahlreichen Berufsfeldern der Zukunft eine entscheidende Rolle spielen.
Dieser Projekttag richtet sich ausschließlich an 7. Klassen und bietet eine einzigartige Gelegenheit, KI nicht nur als Anwender zu erleben, sondern auch als Gestalter kennenzulernen.
Ort: RWTH InfoSphere - Schülerlabor Informatik, Ahornstraße 55, 52074 Aachen
Das Angebot kann nur von einer 7. Klasse besucht werden.Bei Interesse melden Sie sich gerne bei der genannten Ansprechperson!
Sprache der Veranstaltung:

RWTH Industrie AIxChange
10:00 - 15:30
Um den Austausch im Bereich KI zwischen Wissenschaft und Industrie zu fördern, veranstaltet die RWTH Aachen Universität den RWTH Industry AIxChange.
Ort: Campus-Boulevard 55, 52074 Aachen
Veranstaltung nur für geladene Gäste. Detaillierte Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Sprache der Veranstaltung:

Workshop: KI-Kompetenz: Einführung in die Literaturrecherche
11:00 – 12:30
In der Online-Schulung wird ein theoretischer Überblick über verschiedene KI-Tools geboten. Zudem werden Unterschiede der Tools aufgezeigt und erläutert, wofür sich einzelne Tools besonders eignen.
Themen sind unter anderem:
• Einteilung von KI-Tools nach Einsatzmöglichkeiten
• ChatGPT und Literaturrecherche: warum das keine gute Idee ist
• Exkurs: RWTHGPT: das Sprachmodell für die RWTH Aachen
• Warum Literaturrecherche mit spezialisierten KI-Tools?
• Kurzüberblick: Tools für die Literaturrecherche
Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich - einfach den Zoom-Link nutzen und dabei sein!
Sprache der Veranstaltung:


Workshop: KI-Kompetenz: Literaturrecherche – Praxis
14:00 – 15:30
In dieser praxisorientierten Schulung bauen wir auf den Inhalten des vorhergehenden Kurses „KI-Kompetenz: Einführung in die Literaturrecherche“ auf. Ziel ist es, die theoretischen Kenntnisse über KI-Tools in der Praxis umzusetzen und durch konkrete Beispiele zu veranschaulichen. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick verschiedener KI-Tools, deren Unterschiede und spezifische Einsatzmöglichkeiten.
Folgende Themen werden angesprochen:
• Praktische Beispiele zu verschiedenen KI-Literaturrecherche-Tools
• Features der Tools
• Was können die KI-Tools und was können die Datenbanken und Kataloge der Universitätsbibliothek? Kurzer Vergleich.
Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich - einfach den Zoom-Link nutzen und dabei sein!
Sprache der Veranstaltung:


KI im Mittelstand: Impulse, Innovationen und Austausch – Die Zukunft gestalten
16:00 – 20:30
Entdecke die Zukunft der Künstlichen Intelligenz gemeinsam mit dem EDIH Rheinland und dem KI-Center der RWTH Aachen, wo dich eine inspirierende Keynote von Aleph Alpha, ein lebendiger Markt der Möglichkeiten sowie kurze Impulsvorträge mit spannenden Use Cases erwarten. Die Veranstaltung bietet eine perfekte Plattform für den Austausch von Ideen und Erfahrungen und fördert die Potenziale von KI im Mittelstand der Aachen Area, um Innovationen sichtbar zu machen und gemeinsam voranzutreiben. Sei dabei und werde Teil der KI-Community in Aachen!
Ort: digitalHUB, Jülicher Str. 72a, 52070 Aachen
Die Veranstaltung ist offen für Interessierte aus dem Mittelstand. Eine Anmeldung ist erforderlich. Melden Sie sich über diese Webseite an.
Sprache der Veranstaltung:

Transformation der Berufsbilder durch KI
16:00 - 17:00
Der digitale Wandel bishin zur Automatisierung mithilfe Künstlicher Intelligenz sowie dieökologische Transformation verändern in immer stärkerem Umfang die Arbeitswelt.Internationale Krisen sowie zunehmende Cyberangriffe stellen zusätzliche Herausforderungendar. Diese von Transformation und Unsicherheiten geprägte Welt führt zugeänderten Kompetenzanforderungen bei den Beschäftigten. WelcheSchlüsselkompetenzen und Fähigkeiten sind erforderlich, um mit den vielfältigenVeränderungen in der Arbeitswelt umgehen zu können? Welche Kompetenzen bringeich mit und wie kann ich mich weiterbilden?
Ort: BIZ, Roermonder Str. 51, 52072 Aachen
Die Veranstaltung ist für jeden frei zugänglich und bedarf keiner vorherigen Anmeldung.
Sprache der Veranstaltung:

KI in der Industrie – Automatisierung für eine bessere Zukunft
17:00 – 19:00
Das Institut für Regelungstechnik der RWTH Aachen lädt Sie herzlich ein, einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen modernster Industrieprozesse zu werfen. Erleben Sie live, wie Algorithmen durch Daten schlauer werden und welchen Einfluss KI bereits heute auf die Fertigung von morgen hat. Entdecken Sie hautnah, wie KI aus Fehlern lernt, Expertenwissen einbindet und Prozesse optimiert. Unsere Mitarbeiter präsentieren Ihnen all das anhand von interaktiven Experimenten in unserer Modellfabrik.
Mit dem Vortrag „KI als Chance für Industrie und Gesellschaft“ initiieren wir eine grundlegende Debatte über die Definition und den Platz von KI in unserem Arbeitsleben und in unserer Gesellschaft. Ist KI älter als wir denken? Könnte sie das Gegenmittel gegen den Fachkräftemangel sein? Oder werden wir alle durch KI ersetzt? Diskutieren Sie mit und stellen Sie Ihre eigenen Fragen!
Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, die Zukunft der Industrie aus erster Hand zu erleben. Am 22. Mai 2025 stehen von 17:00 bis 19:00 Uhr die Türen der Modellfabrik am Institut für Regelungstechnik für alle Interessierten offen.
Ort: RWTH Institut für Regelungstechnik (IRT), Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Information finden Sie hier
Sprache der Veranstaltung:

Zukunftsmedizin mit KI – Zwischen Vision und Verantwortung
18:00 - 20:00
Die Vortragsreihe mit anschließender Diskussion bietet der Öffentlichkeit einen allgemein verständlichen Einblick in die Anwendung von Künstlicher Intelligenz im medizinischen Bereich. Expertinnen und Experten erläutern anhand anschaulicher Beispiele, wie KI bereits heute in medizinischen Fachgebieten wie Radiologie und Pathologie Anwendung findet. Zusätzlich erfahren Besucherinnen und Besucher, wie große Sprachmodelle die medizinische Praxis unterstützen und verändern können. Neben spannenden Anwendungsmöglichkeiten diskutieren die Vortragenden auch die Grenzen der Technologie, ethische Fragestellungen und praktische Herausforderungen. Die Diskussionsrunde bietet Raum für Fragen, kritischen Austausch und Zukunftsperspektiven.
Die Veranstaltung richtet sich explizit an interessierte Laien ohne technisches oder medizinisches Vorwissen. Ziel ist es, ein breites Publikum über die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologien zu informieren und einen offenen Dialog zu fördern.
Vortragende:
Dr. Susan Stead, „Der Weg zum intelligenten Krankenhaus der Zukunft“
Univ.-Prof. Daniel Truhn, „KI in der Medizin: was sie kann - und was nicht"
PD Dr. med. Peter Boor, „KI als Treiber der Transformation in der Pathologie“
Diskussion moderiert von Prof. Andreas Schuppert
Ort: OecherLab, Kapuzinergraben 19 D, 52062 Aachen
Die Veranstaltung ist für jeden frei zugänglich und bedarf keiner vorherigen Anmeldung.
Sprache der Veranstaltung:

Künstliche Intelligenz im Chor
19:00 - 21:00
FLOW, das Chorprojekt der Musikschule Aachen, kombiniert hochklassige a cappella Pop-Performance mit innovativen Probenmethoden, wie dem Einsatz von KI für „Teach-Me-Tracks“. Das 2024 gestartete Projekt wurde vom Amateurmusikfonds des Deutschen Bundestags gefördert und nutzt KI-Systeme zur effizienteren Probenarbeit. In einem Gesprächskonzert werden die Entwicklungsschritte des Projekts sowie die Arbeitsweise des Chors vorgestellt, inklusive der Grenzen bei der Verarbeitung von Chorklang durch Stimmgeneratoren. Der Chor wurde 2017 gegründet und hat seitdem mit modernen, gefühlvollen Arrangements zahlreiche Erfolge erzielt. Mit rund 35 Sängern bringt FLOW frischen Wind in die Chorszene und begeistert sein Publikum.
Ort: Musikschule der Stadt Aachen, Blücherpl. 43, 52068 Aachen
Eintritt frei – um Spenden zugunsten des Fördervereins der Musikschule wird gebeten
Sprache der Veranstaltung:

KI im Kino: "Companion" präsentiert vom Cineplex Aachen
19:45 – 23:30
Companion – Die perfekte Begleitung (98’, Thriller / Science-Fiction / Fantasy, +16)
Ort: EDEN, Franzstraße 45, 52064 Aachen
Synopsis:COMPANION ist ein fesselnder Fantasythriller über künstliche Intelligenz. New Line Cinema und die Macher von Barbarian präsentieren mit Companion: Die perfekte Begleitung eine außergewöhnliche Liebesgeschichte auf der großen Leinwand.
Filmabend mit Kommentaren und Diskussion mit einem KI-Experten. Die Veranstaltung ist für alle Bürger*innen offen. Kaufen Sie Ihr(e) Ticket(s) online oder im Kino.
Sprache der Veranstaltung:

Freitag, 23. Mai 2025
Familientag
15:00 - 19:00
Erlebe einen spannenden Tag voller Workshops, interaktiver Aktivitäten und Laborführungen rund um Künstliche Intelligenz! Entdecke die Zukunftstechnologien spielerisch mit der ganzen Familie und tauche in die faszinierende Welt der KI ein. Weitere Details finden Sie hier.
Sprache der Veranstaltung:

Workshops für Schüler*innen von St. Ursula Gymnasium Aachen
10:00 - 12:00
Künstliche Intelligenz stellt eine nie dagewesene Beschleunigung nahezu aller Bereiche des menschlichen Seins dar und hat einen wachsenden Einfluss auf unser tägliches Leben. Die Medien- und Informationslandschaft wird zudem zunehmend von Algorithmen und KI geprägt. Falschmeldungen und gezielte Manipulationen sind mittlerweile gang und gäbe. Der politische Populismus basiert zum großen Teil auf Desinformation und Lüge.
Der Workshop zeigt die Möglichkeiten und Methoden des Einsatzes von KI zur Manipulation von öffentlicher Meinung und zur gezielten Beeinflussung auf.
Ziel des Workshops ist die Schaffung eines Bewusstseins für die Gefahren des Einsatzes von KI und die Ertüchtigung von Medienkompetenz, um Fake News erkennen und mit ihnen umgehen zu können.
Die Veranstaltung findet nur für Schüler der St. Ursula Gymnasium Aachen statt.
Ort: Internationales Zeitungsmuseum, Pontstraße 13, 52062 Aachen
Sprache der Veranstaltung:

Workshops für Erwachsene
15:00 - 17:00
Künstliche Intelligenz stellt eine nie dagewesene Beschleunigung nahezu aller Bereiche des menschlichen Seins dar und hat einen wachsenden Einfluss auf unser tägliches Leben. Die Medien- und Informationslandschaft wird zudem zunehmend von Algorithmen und KI geprägt. Falschmeldungen und gezielte Manipulationen sind mittlerweile gang und gäbe. Der politische Populismus basiert zum großen Teil auf Desinformation und Lüge.
Der Workshop im zeigt die Möglichkeiten und Methoden des Einsatzes von KI zur Manipulation von öffentlicher Meinung und zur gezielten Beeinflussung auf.
Ziel des Workshops ist die Schaffung eines Bewusstseins für die Gefahren des Einsatzes von KI und die Ertüchtigung von Medienkompetenz, um Fake News erkennen und mit ihnen umgehen zu können.
Ort: Internationales Zeitungsmuseum, Pontstraße 13, 52062 Aachen
Der Workshop ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erwünscht: 0241-432-4998 oder museumsdienst@mail.aachen.de
Sprache der Veranstaltung:

KI im Kino: "Roboterträume" präsentiert vom Cineplex Aachen
16:00 – 17:30
Roboterträume (103’, Trickfilm, +0)
Ort: EDEN, Franzstraße 45, 52064 Aachen
Im Rahmen der RWTH KI Woche wird die berührende Geschichte eines einsamen Hundes erzählt, der in Manhattan einen Roboter bestellt und mit ihm eine unzertrennliche Freundschaft schließt. Doch als der Roboter nach einem Tag am Strand verrostet und funktionsunfähig wird, beginnt der Hund, nach neuen Freunden zu suchen – bis er schließlich erkennt, was wahre Liebe bedeutet. Die fast wortlose Erzählung basiert auf der Graphic Novel Robo und Hund von Sara Varon.
Filmabend mit Kommentaren und Diskussion mit einem KI-Experten. Die Veranstaltung ist für alle Bürger*innen offen. Kaufen Sie Ihr(e) Ticket(s) online oder im Kino.
Sprache der Veranstaltung:

KI im Kino: "Blade Runner 2049" präsentiert vom Cineplex Aachen
20:30 – 22:00
Blade Runner 2049 (163’, Science Fiction / Thriller, +12)
Ort: EDEN, Franzstraße 45, 52064 Aachen
Zurück auf der großen Leinwand: Die Fortsetzung des Klassikers unter der Regie von Denis Villeneuve
30 Jahre nach den Ereignissen des ersten Films entdeckt der LAPD-Polizist und neue Blade Runner K (Ryan Gosling) ein lang gehütetes Geheimnis, das die bestehenden gesellschaftlichen Strukturen ins Chaos stürzen könnte. Seine Nachforschungen führen ihn auf die Spur von Rick Deckard (Harrison Ford), einem ehemaligen Blade Runner, der seit Jahrzehnten verschwunden ist.
Filmabend mit Kommentaren und Diskussion mit einem KI-Experten. Die Veranstaltung ist für alle Bürger*innen offen. Kaufen Sie Ihr(e) Ticket(s) online oder im Kino.
Sprache der Veranstaltung:
